TERMINE FÜR DIE AGILE CULTURE COACH AUSBILDUNG // FLIGHT 1 // FRANKFURT
Modul 1: 24.-27. Oktober 2017
Modul 2: 15.-17. Januar 2018
Modul 3: 07.-09. März 2018
DER AGILE CULTURE COACH
>>Agiles Arbeiten ist für viele Unternehmen mit einem tiefgreifenden Kulturwandel verbunden. Es braucht eine neue Haltung und ein anderes Denken, das das Bewährte mit dem Neuen verbindet. Aus dem “alten” Denken, das in den letzten Jahrzehnten Erfolg gebracht hat, wird dieser Wandel nicht möglich sein. Auf diesem Weg begleitet der Agile Culture Coach die Transformation zur agilen Organisation und arbeitet dabei mit den Menschen am System.
Das Ziel der Ausbildung ist es Menschen auszubilden, die den Kulturwandel kompetent begleiten und die Mitarbeitern und Führungskräften Sicherheit geben mit den Herausforderungen einer immer komplexeren, unsicheren, vernetzteren, und digitalen (VUCA) Welt umgehen zu können.
Agile Culture Coachs moderieren die emergenten Themen in Meetings, begleiten Führungskräfte auf dem Weg zu einer agilen Haltung, coachen in Teams, vermitteln in Konfliktsituationen und begleiten MitarbeiterInnen in der Transformation. Sie wirken dabei wie BotschafterInnen für agile Arbeitsweisen und agieren gleichzeitig als MediatorInnen bei entstehenden Herausforderungen. Sie kennen die Spannungsfelder, die bei der Transformation zur agilen Organisation entstehen und helfen diese aufzulösen. Sie steigern Wandlungsfähigkeit und Geschwindigkeit in der Organisation.
INHALTE MODUL 1
>> Agilität und die Persönlichkeits Ebene<<
- Agile Welt
Sie lernen die wichtigsten agilen Methoden kennen und wissen wie sie eingesetzt werden. Anschließend sind ihnen die elementaren Grundprinzipien und die wichtigsten Begriffe der agilen Welt geläufig. - Agile Führung
In Simulationen erlernen und erproben wir agile Führung. Gemeinsam erarbeiten wir den Unterschied zwischen klassischer Führung und agiler Führung und erkennen die Auswirkungen auf den Erfolg von agilen Teams. - Agilität und Persönlichkeit
Erfolgreiche Agile Culture Coaches arbeiten nicht nur an der Organisation sondern auch an sich selbst und ihren Glaubenssätzen. Wir erarbeiten, was ein agiles Mindset ist und reflektieren die Wechselwirkungen mit der eignen Persönlichkeit, denn das „richtige“ Mindset ist der Schlüssel für die agile Transformation.
Lernziele
Agiles Methodenverständnis erarbeiten; Agilen Mindset erleben; Wechselwirkung Führung &Erfolg; Agilität verstehen; Wechselwirkung Persönlichkeit &Erfolg; Agilität verstehen
INHALTE MODUL 2
>>Agilität und die Team-Ebene<<
- Die Wirkung agiler Methoden
Agile Methoden bringen Fokus, Geschwindigkeit und bessere Ideen. Auf der Kehrseite kann agiles Arbeiten aber auch zu Konflikten, Frustration und Führungsvakuum führen. Kern-Frage: „Wie tickt der Mensch und was braucht er im agilen Arbeiten?“ - Typische Konfliktmuster
Mit dem Wissen von menschlichem Verhalten identifizieren wir typische Konfliktmuster in der agilen Arbeit und den dazugehörigen Veränderungsprozessen in der bestehenden Organisation. Rollenspiele mit wechselnden Rollen und anschließende Reflexionen geben uns erste Lösungsansätze. Kernfrage: „Wie wirken sich persönliche Glaubenssätze im Teamkontext aus und welche Herausforderungen ergeben sich für die Führung und den Teamerfolg?“ - Lösungsstrategien
Wir erlernen Methoden zur erfolgreichen Konfliktbewältigung und erarbeiten zusammen Lösungsstrategien für verschiedene Teamszenarien. Dabei stellen wir immer wieder Sie in den Mittelpunkt und reflektieren Ihre identifizierten Glaubenssätzen aus Modul 1. Kernfrage: „Was brauchen agile Teams um sich nachhaltig erfolgreich zu entwickeln und auch Krisensituationen zu überstehen?“
Lernziele
Muster über Methoden hinweg erkennen; Relevante Konflikte bearbeiten können; Methoden-Toolkit richtig anwenden können;
INHALTE MODUL 3
>>Agilität und die Organisations-Ebene<<
- Organisationen verstehen
Sie erkennen die Auswirkung von Grundannahmen, die in der Organisation herrschen, und verstehen die sozialen und kulturellen Zusammenhänge. Durch Impulse aus der Praxis und interaktive Übungen erlernen Sie Methoden der Organisationsentwicklung und der systemischen Prozessbegleitung. Mit diesen Methoden können Sie den kulturellen Wandel und die agile Transformation in Ihrem Unternehmen unterstützen. - Vertiefende Praxisanwendung
Wir wenden die gelernten Methoden aus den drei Modulen in konkreten Praxisfällen an und entwickeln Ihre Fähigkeiten durch intensives Feedback weiter. So werden Sie zum Beispiel eine Führungskraft bei einer Herausforderung begleiten, ein Team-Coaching anleiten oder ein taktisches Meeting moderieren. Ihre Anleitung und Durchführung einer Simulation ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zertifizierung. - Agile Kultur etablieren
Der letzte Teil der Ausbildung ist ein Lernprojekt. Um Organisations- und Kulturentwicklung anzuwenden, haben wir im letzten Modul einen Gast aus der Wirtschaft der eine aktuelle Herausforderung aus seinem Bereich mitbringt. Ihre Aufgabe ist es zusammen mit anderen Teilnehmern anhand dieses Praxisfalls eine Lösungsstrategie zu erarbeiten und zu präsentieren. Im Feedback erarbeiten wir zusammen mit unserem Gast welche Elemente am besten zu dieser Situation passen würden.
Lernziele
Soziale und kulturelle Zusammenhänge erkennen und verstehen; Systemisches Einbetten des erlernten Wissen in den Organisationskontext; Agiles Coaching situationsgerecht einsetzen;
>>>DIE METHODEN MIT DENEN WIR ARBEITEN:
- Scrum
- Kanban
- Design Thinking
- Holacracy
- Theory U
- Delegation Poker
- Open Digital
- Kollegiale Führung
- Selbstanalayse
- Einzel-Coaching
- Gruppen-Coaching
- Authentic Feedback
- Open Space, Zukunftskonferenz
- Dynamic Facilitation, RTSC
- Reflextionsmethoden
- Transaktionsanalyse
- Embodiment
- Konfliktmoderation
ZIELGRUPPEN:
BeraterInnen, ModeratorInnen, TrainerInnen, Coaches, Führungskräfte, HR, Organisationsentwickler, Digitalisierungsunits, Innovationsabteilungen
INVESTITION:
€ 6490,-
zzgl. MwSt, Seminarpauschale und Reisekosten
Early Bird: € 5.990,-
Anmeldeschluß für den Early Bird ist der 09. Oktober 2017
ZERTIFIKAT:
Das Zertifikat “Agile Culture Coach” wird mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ausgestellt.